000 04485cam a2200781 4500
001 1887790500
003 DE-627
005 20241216102408.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240503s2024 gw |||||o 00| ||ger c
020 _a9783839472415
_9978-3-8394-7241-5
024 7 _a10.1515/9783839472415
_2doi
035 _a(DE-627)1887790500
035 _a(DE-599)KEP102847274
035 _a(OCoLC)1432977245
035 _a(DE-B1597)679966
035 _a(DE-627-1)102847274
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
044 _cXA-DE
072 7 _aDES008000
_2bisacsh
245 1 0 _aWie gestalten wir Gesellschaft? :
_bInterdependenzen zwischen Design und dem Feld des Sozialen /
_cIris Ebert, Sebastian Rahn, Christoph Rodatz (Hg.)
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c2024
264 _c© 2024
300 _a1 Online-Ressource (348 Seiten)
_bDiagramme, Illustrationen, Pläne
490 0 _aPublic Interest Design
_vBand 4
506 0 _aOpen Access
_eControlled Vocabulary for Access Rights
_uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2
_fd
_2coarar
520 _aDie »Gestaltung von Gesellschaft« wird zunehmend zum Anspruch unterschiedlicher Designausrichtungen wie zum Beispiel Social Design oder Public Interest Design. Damit verbunden ist die Vorstellung eines positiven Beitrags zu den gegenwärtigen Herausforderungen unserer Zeit. Hieraus ergeben sich vielfältige Überschneidungen mit anderen Disziplinen, zum Beispiel der Sozialen Arbeit, die sich ebenfalls im »Feld des Sozialen« verorten und darauf abzielen, soziales Miteinander zu beobachten, zu initiieren und zu begleiten. Mit der Überzeugung, voneinander lernen zu können, beleuchten die Beiträge des Bandes die Bedingungen, Formen und potenziellen Folgen einer kollaborativen Gesellschaftsgestaltung
540 _aNamensnennung 4.0 International
_fCC BY 4.0
_2cc
_uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
650 4 _aDESIGN / History & Criticism
_aSoziale Arbeit
_aGestaltung
_aGesellschaft
_aDesign
653 _aDesign
653 _aShaping
653 _aSocial Work
653 _aSociety
689 0 0 _Df
_0(DE-588)1170598005
_0(DE-627)1039789102
_0(DE-576)51253621X
_aSocial Design Public Action
_gVeranstaltung
_d2013
_cWien
_2gnd
689 0 1 _Ds
_0(DE-588)4055740-6
_0(DE-627)104263121
_0(DE-576)20911519X
_aSoziale Wahrnehmung
_2gnd
689 0 2 _Ds
_0(DE-588)4055676-1
_0(DE-627)106157159
_0(DE-576)209114959
_aSozialarbeit
_2gnd
689 0 _5(DE-627)
700 1 _aEbert, Iris
700 1 _aRahn, Sebastian
700 1 _aRodatz, Christoph
_0(DE-588)142309249
_0(DE-627)704196670
_0(DE-576)330060287
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839472415
_mX:GRUY
_zkostenfrei
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839472415
_mX:GRUY
_zkostenfrei
856 4 2 _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839472415/original
_mX:GRUY
_3Cover
912 _aGBV-deGruyter-alles
912 _aZDB-23-GOA
912 _aZDB-23-TGP
_b2024
912 _aZDB-23-DAD
_b2024
936 r v _aMS 1290
_bSozialphilosophie (auch Theorie der Gesellschaft), Sozial- und Kulturkritik (auch Dialektik), Entfremdung
_kSoziologie
_kSpezielle Soziologien
_kSozialphilosophie (auch Theorie der Gesellschaft), Sozial- und Kulturkritik (auch Dialektik), Entfremdung
_0(DE-627)1270945432
_0(DE-625)rvk/123589:
_0(DE-576)200945432
936 b k _a71.11
_jGesellschaft
_xSoziologie
_0(DE-627)106412558
951 _aBO
980 _2611
_101
_x3611
_b4524117458
_c00
_felektronische Ressource
_d--%%--
_e--%%--
_j--%%--
_hneu 2-2024
_yx
_z16-05-24
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aSoziale Arbeit
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aGestaltung
982 _2611
_100
_x3611
_802
_aGesellschaft
982 _2611
_100
_x3611
_803
_aDesign
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aED/130
999 _c73914
_d73914