000 05159nam a2200877uc 4500
001 119193862X
003 DE-101
005 20250124105227.0
007 cr||||||||||||
008 190801s2012 gw |||||o|||| 00||||ger
015 _a19,O09
_2dnb
016 7 _2DE-101
_a119193862X
024 7 _2urn
_aurn:nbn:de:0168-ssoar-54134-9
024 8 _aoai:gesis.izsoz.de:document/54134
035 _a(DE-599)DNB119193862X
035 _a(OCoLC)1190180633
040 _a1240
_bger
_cDE-101
_d9999
044 _cXA-DE-BW
083 7 _87\p
_a300
_qDE-101
_223sdnb
100 1 _aThimm, Caja
245 1 0 _aMehr Zivilgesellschaft durch Social Media? Medienethische Perspektiven auf Twitter als Diskursmedium
264 1 _aWeinheim :
_bBeltz Juventa,
_c2012
300 _aOnline-Ressource, 200-211 S.
490 1 _aMedien- und Zivilgesellschaft
_vBd. 1
490 1 _aKommunikations- und Medienethik
_vBd. 1
500 _aVeröffentlichungsversion
500 _abegutachtet
500 _aIn: Filipović, Alexander (Hg.), Jäckel, Michael (Hg.), Schicha, Christian (Hg.): Medien- und Zivilgesellschaft. 2012. S. 200-211. ISBN 978-3-7799-3000-6
506 _aOpen Access unbekannt
_fRestrictions unspecified
_2star
506 0 _aOpen Access
_fUnrestricted online access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
_2star
520 _aAbstract: Im Beitrag wird die Frage erörtert, inwiefern sich der Microblogging- Dienst Twitter als Diskursmedium der Zivilgesellschaft eignet. Die spezifischen Produktions-, Distributions- und Rezeptionsbedingungen von Social Media sowie die ihrem Netzwerkcharakter inhärenten neuartigen Konstitutionsoptionen für öffentliche Diskursräume erfordern eine Justierung der medienethischen Perspektive. Doch auch klassische ethische Theorien machen Microblogs greifbar: Die Prämissen der Diskursethik nach Habermas differenzieren sich auch im Handlungsbereich Twitter in prädiskursiven Geltungsansprüchen aus, die von Diskursteilnehmern implizit erhoben werden. Setzt man diese - und hier setzt die notwendige Modifikation des Blickwinkels ein - in Beziehung zu den spezifischen Funktionen des Mediums Twitter, treten komplexe kommunikative Optionen zu Tage. Prüft man die Geltungsansprüche der Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Richtigkeit auf empirische Fallbeispiele in Twitter, lassen sich Brüche von medienethis
540 _aDigital Peer Publishing Licence - Basismodul
_uhttp://www.dipp.nrw.de/lizenzen/dppl/dppl/DPPL_v3_en_11-2008.html
650 7 _aZivilgesellschaft
650 7 _aTwitter
650 7 _aDiskurs
650 7 _aSocial Media
653 0 _a(thesoz)Öffentlichkeit
653 0 _a(thesoz)Digitale Medien
653 0 _a(thesoz)Wahrheit
653 0 _a(thesoz)Diskurs
653 0 _a(thesoz)Medienethik
653 0 _a(thesoz)Twitter
653 0 _a(thesoz)Partizipation
653 0 _a(thesoz)Soziale Medien
653 0 _a(thesoz)Mediengesellschaft
653 0 _a(thesoz)Zivilgesellschaft
653 0 _a(thesoz)Habermas, J.
653 _aDiskursethik
700 1 _aDang-Anh, Mark
700 1 _aEinspänner, Jessica
700 1 _81\p
_0(DE-588)124936040
_0https://d-nb.info/gnd/124936040
_0(DE-101)124936040
_aFilipović, Alexander
_2gnd
700 1 _aJäckel, Michael
700 1 _aSchicha, Christian
830 0 _aMedien- und Zivilgesellschaft
_vBd. 1
830 0 _aKommunikations- und Medienethik
_vBd. 1
856 4 0 _uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54134-9
856 0 _uhttps://d-nb.info/119193862X/34
856 4 _qapplication/pdf
_s bytes
_uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54134
883 1 _81\p
_aorcid
_d20201208
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#orcid
883 0 _82\p
_aaepgnd
_c0,16003
_d20190802
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _83\p
_aaepgnd
_c0,15907
_d20190802
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _84\p
_aaepgnd
_c0,15575
_d20190802
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _85\p
_aaepgnd
_c0,04507
_d20190802
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _86\p
_aaepkn
_c0,87389
_d20190802
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepkn
883 0 _87\p
_aaepsg
_c0,94052
_d20190802
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepsg
925 r _aro
_arb
927 _a59572244
999 _c74345
_d74345