000 04977nam a2200745uc 4500
001 1191054519
003 DE-101
005 20250124105238.0
007 cr||||||||||||
008 190721s2004 gw |||||o|||| 00||||ger
015 _a19,O08
_2dnb
016 7 _2DE-101
_a1191054519
024 7 _2urn
_aurn:nbn:de:0168-ssoar-110312
024 8 _aoai:gesis.izsoz.de:document/11031
035 _a(DE-599)DNB1191054519
040 _a1240
_bger
_cDE-101
_d9999
044 _cXA-DE-BW
083 7 _87\p
_a300
_qDE-101
_223sdnb
100 1 _81\p
_0(DE-588)112786367
_0https://d-nb.info/gnd/112786367
_0(DE-101)112786367
_aGosewinkel, Dieter
_2gnd
110 2 _aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
245 1 0 _aAmbivalenzen der Zivilgesellschaft: Gegenbegriffe, Gewalt und Macht
264 1 _aBerlin,
_c2004
300 _aOnline-Ressource, 86 S.
490 1 _aDiscussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft: historisch-sozialwissenschaftliche Perspektiven
_vBd. 2004-501
500 _aVeröffentlichungsversion
506 _aOpen Access unbekannt
_fRestrictions unspecified
_2star
506 0 _aOpen Access
_fUnrestricted online access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
_2star
520 _aAbstract: Die Beiträge dieses discussion papers gehen auf einen Workshop am WZB im Dezember 2002 zurück, der historische Forschungsperspektiven des Konzepts Zivilgesellschaft zum Gegenstand hatte. Sie dokumentieren einen zentralen Strang der Debatte: um die - explizit oder implizit - enthaltene regulativ-normative Tendenz in der Konzeptualisierung von Zivilgesellschaft. Hervorgehoben werden drei Aspekte, die in den geläufigen, vielfach normativ geprägten Begriffsbestimmungen von Zivilgesellschaft übergangen oder externalisiert werden: die Konzeptualisierung von Zivilgesellschaft aufgrund von Gegenbegriffen, die Ursprünge von Zivilgesellschaft in Krieg und Gewalt, schließlich die Bedeutung von Macht innerhalb von Zivilgesellschaften. Die Beiträge sind durch die Annahme verbunden, dass sich an der Frage, ob Macht und Gewalt als Gegensatz oder Teil, gegebenenfalls als Bedingung zivilgesellschaftlicher Strukturen aufgefasst werden, Art und Grad normativer Konzeptualisierungen von Zivilgesellscha
540 _aDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
_uhttps://www.gesis.org/en/ssoar/home/information/grant-of-licences
650 7 _aZivilgesellschaft
650 7 _aAmbivalenz
650 7 _aMacht
653 0 _a(thesoz)Wissenschaft
653 0 _a(thesoz)historische Entwicklung
653 0 _a(thesoz)Macht
653 0 _a(thesoz)Tocqueville, A.
653 0 _a(thesoz)Nation
653 0 _a(thesoz)Krieg
653 0 _a(thesoz)Gewalt
653 0 _a(thesoz)Zivilgesellschaft
653 0 _a(thesoz)Institutionenökonomie
700 1 _82\p
_0(DE-588)134278267
_0https://d-nb.info/gnd/134278267
_0(DE-101)134278267
_aReichardt, Sven
_2gnd
830 0 _aDiscussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft: historisch-sozialwissenschaftliche Perspektiven
_vBd. 2004-501
856 4 0 _uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110312
856 0 _uhttps://d-nb.info/1191054519/34
856 4 _qapplication/pdf
_s bytes
_uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11031
883 _81\p
_acgwrk
_d20210314
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
883 _82\p
_acgwrk
_d20210314
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
883 0 _83\p
_aaepgnd
_c0,38007
_d20190722
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _84\p
_aaepgnd
_c0,04131
_d20190722
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _85\p
_aaepgnd
_c0,02468
_d20190722
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _86\p
_aaepkn
_c0,94075
_d20190722
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepkn
883 0 _87\p
_aaepsg
_c0,98759
_d20190722
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepsg
925 r _aro
_arb
927 _a59572244
999 _c74488
_d74488