000 05219nam a2200793uc 4500
001 1191528057
003 DE-101
005 20250124105242.0
007 cr||||||||||||
008 190726s1999 gw |||||o|||| 00||||ger
015 _a19,O08
_2dnb
016 7 _2DE-101
_a1191528057
024 7 _2urn
_aurn:nbn:de:0168-ssoar-422464
024 8 _aoai:gesis.izsoz.de:document/42246
035 _a(DE-599)DNB1191528057
040 _a1240
_bger
_cDE-101
_d0292
044 _cXA-DE-BW
100 1 _0(DE-588)130201413
_0https://d-nb.info/gnd/130201413
_0(DE-101)130201413
_aKaiser, Markus
_2gnd
245 1 0 _aTranslokale Zivilgesellschaft im postsowjetischen Vergesellschaftungsraum
264 1 _aBielefeld,
_c1999
300 _aOnline-Ressource, 17 S.
490 1 _aWorking Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
_vBd. 319
500 _aVeröffentlichungsversion
506 _aOpen Access unbekannt
_fRestrictions unspecified
_2star
506 0 _aOpen Access
_fUnrestricted online access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
_2star
520 _aAbstract: Ausgangspunkt des Beitrags ist eine Einsicht, die sich im Kontext der Diskussionen um Globalisierung in den Sozialwissenschaften in den letzten Jahren herauskristallisiert hat: Die Vorstellung vom Zusammenfallen von Nationalstaat, Nationalökonomie und nationaler Gesellschaft bedarf einer Revision. Durch die Globalisierung wird die (im nationalstaatlichen Begriff von Gesellschaft mitgedachte) Ortsgebundenheit von Gesellschaft fortschreitend aufgehoben. Der Autor geht im Rahmen dieser generellen Problematik der Frage nach, welche Rolle dieser Prozess für die zivilgesellschaftlichen Strukturen der ehemaligen UdSSR spielt. Anhand exemplarischer Fallstudien wird die Entstehung und Etablierung post-sowjetischer, türkisch-nationalistischer und muslimisch translokaler zivilgesellschaftlicher sozialer Räume in Rußland beschrieben. Als Fazit seiner Ausführungen schlägt der Autor vor, die nationalstaatliche Perspektive um eine transnationale Komponente zu erweitern. (ICA)
540 _aDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
_uhttps://www.gesis.org/en/ssoar/home/information/grant-of-licences
650 7 _aZivilgesellschaft
650 7 _aSozialraum
650 7 _aRussen
651 7 _aUsbekistan
651 7 _aTaschkent
651 7 _aZentralasien
653 0 _a(thesoz)Nationalstaat
653 0 _a(thesoz)Globalisierung
653 0 _a(thesoz)Zivilgesellschaft
653 0 _a(thesoz)postkommunistische Gesellschaft
653 0 _a(thesoz)Transformation
653 0 _a(thesoz)Russland
653 0 _a(thesoz)Islam
653 0 _a(thesoz)Nationalismus
653 0 _a(thesoz)Türke
653 0 _a(thesoz)Separatismus
653 0 _a(thesoz)UdSSR-Nachfolgestaat
653 0 _a(thesoz)postsozialistisches Land
710 2 _aUniversität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
830 0 _aWorking Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
_vBd. 319
856 4 0 _uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422464
856 0 _uhttps://d-nb.info/1191528057/34
856 4 _qapplication/pdf
_s bytes
_uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/42246
883 0 _81\p
_aaepgnd
_c0,11695
_d20190727
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _82\p
_aaepgnd
_c0,10556
_d20190727
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _83\p
_aaepgnd
_c0,04615
_d20190727
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _84\p
_aaepgnd
_c0,03143
_d20190727
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _85\p
_aaepgnd
_c0,02379
_d20190727
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
883 0 _86\p
_aaepgnd
_c0,02051
_d20190727
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd
925 r _aro
_arb
927 _a59572244
999 _c74552
_d74552