000 03944cam a2200685 4500
001 1871639425
003 DE-627
005 20250205093518.0
007 tu
008 231129s2024 gw ||||| m 00| ||ger c
015 _a23,N48
_2dnb
016 7 _a1310773955
_2DE-101
020 _a9783835356092
_cFesteinband : circa EUR 46.00 (DE), circa EUR 47.30 (AT)
020 _a3835356097
024 3 _a9783835356092
035 _a(DE-627)1871639425
035 _a(DE-599)DNB1310773955
035 _a(OCoLC)1410945445
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
044 _cXA-DE-NI
100 1 _aStornig, Katharina
_0(DE-588)1043005161
_0(DE-627)769973906
_0(DE-576)394366050
245 1 0 _aSpenden, Retten, Helfen :
_bdas "ferne Kind" und die Transnationalisierung der Wohltätigkeit 1830-1930 /
_cKatharina Stornig.
264 1 _aGöttingen :
_bWallstein Verlag,
_c2024.
300 _a421 Seiten :
_bIllustrationen
490 1 _aModerne europäische Geschichte
_vBand 23
500 _aQuellen- und Literaturverzeichnis: Seite 393-421
502 _bHabilitationsschrift
_cJustus-Liebig-Universität Gießen
_d2022
520 _aDie Entstehung einer Kultur des transnationalen Helfens ist Teil der Geschichte des europäischen KolonialismusKinder sind heutzutage aus der Werbung für Spenden nicht wegzudenken. Trotz Kritik gelten Bilder und Erzählungen von weltweit in Not geratenen Kindern als besonders wirksames Instrument, um Menschen emotional zu erreichen und zu wohltätigen Gaben zu bewegen. Katharina Stornig zeigt, dass die Figur des "zu rettenden Kindes" in geografisch fernen Ländern eine lange Geschichte hat. Sie wurde bereits im 19. Jahrhundert von religiösen Vereinen geschaffen und zu Werbezwecken genutzt. Ab den 1930er Jahren generierten auch im deutschsprachigen Europa Vereine, die im Rahmen der christlichen Missionsbewegung und vor dem Hintergrund europäischer Expansionsbestrebungen entstanden waren, Spendengelder für ferne Weltregionen. Die kulturhistorische Analyse ihrer Aktivitäten zeigt, dass religiöse Vereine Narrative des "Rettens" und "Helfens" verbreiteten und in Praktiken des transnationalen Gebens überführten. Dabei adressierten sie ihre Mitglieder als potente "Retter"/"Retterinnen" bzw. "Helfer"/"Helferinnen" von als "bedürftig" erklärten Menschen und insbesondere Kindern in fernen Ländern und (re-)produzierten am Ende auch koloniale Differenz und Ungleichheit
648 4 _a19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
648 4 _a20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999)
650 4 _aEuropäische Geschichte
650 4 _aKolonialismus und Imperialismus
650 4 _aWohltätigkeitsorganisationen, Freiwilligenarbeit, Philanthropie
651 4 _aDeutschland
651 4 _aWesteuropa
653 _aAfrika
653 _aBildgeschichte
653 _aCharity
653 _aGeschichte des Kindes
653 _aHelfen
653 _aImperialismus
653 _aKindheit
653 _aKolonialgeschichte
653 _aKolonialismus
653 _aKulturgeschichte
653 _aMissionsbewegung
653 _aMissionsgeschichte
653 _aPost-Colonial Studies
710 2 _aWallstein-Verlag
_0(DE-588)103700972X
_0(DE-627)751879274
_0(DE-576)391016423
751 _aGießen
_0(DE-588)4020989-1
_0(DE-627)106316036
_0(DE-576)208935665
_4uvp
830 0 _aModerne europäische Geschichte
_vBand 23
_923
_w(DE-627)669888567
_w(DE-576)35141522X
_w(DE-600)2631552-X
_x2749-8557
_7ns
856 4 2 _uhttps://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333833353335363039327C7C434F50.jpg?sq=2
_3Cover
856 4 2 _uhttps://d-nb.info/1310773955/04
_mB:DE-101
_qapplication/pdf
_3Inhaltsverzeichnis
936 r v _aNW 9000
942 _2z
_n0
_cBK
951 _aBO
999 _c74580
_d74580