Maecenata Stiftung

Green Legal Spaces Studie 2025 : Entwicklung politischer Teilhaberechte der Klimabewegung in Deutschland /

Green Legal Spaces Studie 2025 : Entwicklung politischer Teilhaberechte der Klimabewegung in Deutschland / - Berlin: Green Legal Impact Germany e.V., 2025. - 1 Online-Ressource (109 Seiten)

Während die Welt die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels durch Waldbrände, Überschwemmungen, Dürren und anhaltenden ökologischen Krisen zunehmend spürt, beobachten wir, wie die Stimmen, die am lautesten für dringende Maßnahmen eintreten, oft an den Rand gedrängt oder gar zum Schweigen gebracht werden. Dies ist auch im gegenwärtigen Wahlkampf zu spüren, in dem die Klimakatastrophe nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Die Green Legal Spaces Studie zeigt, wie sich die zivilgesellschaftlichen Handlungsspielräume in Deutschland für die Klimabewegung seit 2019 verändert haben. In einer funktionierenden Demokratie ist es entscheidend, die Versammlungs-, Meinungs- und Vereinigungsfreiheit zu schützen. Diese Grundrechte sind essenziell, um Meinungen und Anliegen verschiedener Gesellschaftsteile zu schützen und ihnen Raum zu bieten. Ihre Nutzung ermöglicht es, gesellschaftliche Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Die für eine lebendige Demokratie wesentlichen Handlungsspielräume werden jedoch überall auf der Welt und auch in Deutschland zunehmend eingeschränkt. Der UN-Sonderberichterstatter für Umweltschützer beschrieb diese Entwicklungen als „große Gefahr für die Demokratie in Europa“.

Mit der Green Legal Spaces Studie 2025 knüpfen wir zusammen mit Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen an den Green Legal Spaces Report 2023 an, der erstmalig rechtliche Restriktionen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland beleuchtete.

Die Green Legal Spaces Studie 2025 soll nicht nur zur Aufklärung beitragen und die Diskussion zum Umgang mit Aktivismus versachlichen, sondern auch die Parteien herausfordern, sich zur demokratischen Teilhabe und dem Umgang mit der Klimakrise zu positionieren. Weil das zivilgesellschaftliche Engagement für die Bewältigung globaler Herausforderungen unerlässlich ist, muss die Bedeutung der demokratischen Grundrechte und der Teilhabe an der politischen Meinungsbildung hervorgehoben werden.



Namensnennung 4.0 International

Shrinking Space Teilhabe Klimabewegung Einschränkung