INCREASE - Inklusives und integriertes multi-Gefahren Risikomanagement und Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz in Zeiten des Klimawandels - Abschlussbericht Teilvorhaben: Ehrenamt und Langzeit-Motivation von Ehrenamtlichen \
Krippner, Nils 
INCREASE - Inklusives und integriertes multi-Gefahren Risikomanagement und Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz in Zeiten des Klimawandels - Abschlussbericht Teilvorhaben: Ehrenamt und Langzeit-Motivation von Ehrenamtlichen \ Nils Krippner. - Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025. - 1 Online-Ressource (16 Seiten)
Das Projekt INCREASE war ein bilaterales Forschungsvorhaben, das unter Teilnahme von Forschungseinrichtungen Deutschlands (DEU) und des Iran (IRN) zum Themenkomplex Risikomanagement durchgeführt wurde. Ursprünglich war für den 48-monatigen Projektzeitraum eine Laufzeit von Juli 2020 bis Juni 2024 vorgesehen. Aufgrund der Rahmenbedingungen, die maßgeblich durch die Coronapandemie geprägt waren, wurde der Projektstart auf Februar 2021 verlegt, womit sich das Projektende gleichsam auf Januar 2025 verschob. Vor dem Hintergrund multipler Katastrophenrisiken, insbesondere aufgrund des Klimawandels, wurde in nationalen und internationalen Diskursen die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes für das Katastrophenrisikomanagement (IKRM) erkannt. Das INCREASE-Projekt sollte "vor diesem Hintergrund zur kurzfristigen Katastrophenvorsorge, zur langfristigen strategischen Planung und zur allgemeinen Resilienz [...] beitragen, indem es die Lücken zwischen theoretischem Wissen, Strategien, Katastrophenschutzplänen, ...
Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
COVID-19
Integriertes Katastrophenrisikomanagement
Ehrenamt
Resilienz kritischer Infrastrukturen
Vulnerabilität und Resilienz der Gesellschaft
Risikomodellierung
Risikoanalyse
Ressourcenmanagement
soziokultureller Umgang mit Gefahren
Inklusion
Multi-Risiken
Klimawandel
Bevölkerungssschutz
Katastrophenschutz
Zivilschutz
Engagement
                        INCREASE - Inklusives und integriertes multi-Gefahren Risikomanagement und Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz in Zeiten des Klimawandels - Abschlussbericht Teilvorhaben: Ehrenamt und Langzeit-Motivation von Ehrenamtlichen \ Nils Krippner. - Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025. - 1 Online-Ressource (16 Seiten)
Das Projekt INCREASE war ein bilaterales Forschungsvorhaben, das unter Teilnahme von Forschungseinrichtungen Deutschlands (DEU) und des Iran (IRN) zum Themenkomplex Risikomanagement durchgeführt wurde. Ursprünglich war für den 48-monatigen Projektzeitraum eine Laufzeit von Juli 2020 bis Juni 2024 vorgesehen. Aufgrund der Rahmenbedingungen, die maßgeblich durch die Coronapandemie geprägt waren, wurde der Projektstart auf Februar 2021 verlegt, womit sich das Projektende gleichsam auf Januar 2025 verschob. Vor dem Hintergrund multipler Katastrophenrisiken, insbesondere aufgrund des Klimawandels, wurde in nationalen und internationalen Diskursen die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes für das Katastrophenrisikomanagement (IKRM) erkannt. Das INCREASE-Projekt sollte "vor diesem Hintergrund zur kurzfristigen Katastrophenvorsorge, zur langfristigen strategischen Planung und zur allgemeinen Resilienz [...] beitragen, indem es die Lücken zwischen theoretischem Wissen, Strategien, Katastrophenschutzplänen, ...
Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
COVID-19
Integriertes Katastrophenrisikomanagement
Ehrenamt
Resilienz kritischer Infrastrukturen
Vulnerabilität und Resilienz der Gesellschaft
Risikomodellierung
Risikoanalyse
Ressourcenmanagement
soziokultureller Umgang mit Gefahren
Inklusion
Multi-Risiken
Klimawandel
Bevölkerungssschutz
Katastrophenschutz
Zivilschutz
Engagement
